In Deutschlands grünem Zentrum Thüringen leben 2,3 Millionen Menschen. Als Hochschulstandort hat Thüringen eine lange Tradition. Stellvertretend seien hier nur die FSU Jena, die TU Ilmenau und die Bauhaus-Universität Weimar genannt. Neben wissenschaftlichen Einrichtungen hat Thüringen vor allem im Bereich Kultur und Tourismus viel zu bieten. Dazu zählen Wintersport, Oberhof Spa, Rensteik und Wartburg bei Eisenach. Die Stromversorgung von Thüringen wird hauptsächlich vom E.On-Konzern finanziert. Auch Nahversorger und kommunale Dienstleister sind auf den städtischen und kommunalen Märkten aktiv.
Seit der Liberalisierung dieses Energiemarktes im Jahr 1998 bieten auch andere Energieversorger ihren Endkunden attraktive Preismodelle an. Dazu zählen deutschlandweite Anbieter wie Yello Strom und Vattenfall, sowie der Stromversorger Stadtwerke Erfurt. Darüber hinaus können in Thüringen Energieprodukte von deutschen Ökostromanbietern oder anderen lokal tätigen Unternehmen bezogen werden. Um zu sehen, ob Sie die günstigsten Energieprodukte im
PLZ-Gebiet erhalten haben, vergleichen Sie die Strompreise.
Mittelfristig wird es die politische Staatsfinanzierung für den Leitgedanken der energieautarken Freien Städte sein, die sich positiv auf die Finanzen vieler Städte und die Taschen der privaten Stromnutzer auswirken wird . Der Aufbau und Betrieb erneuerbarer Energiesysteme in Städten sowie die Entwicklung und Umsetzung regionaler Klimaschutzziele sind dabei wichtige Elemente. In Thüringen ist die Grüne Technologie- und Energiebehörde (TheEGA) die zentrale Anlaufstelle für die Energieprojekte der Stadt. Leitfaden für autarke Städte in Energie. Thüringer Metropolen wie Erfurt, Jena und Gera sind nicht die einzigen Städte in der Region, die den Bedarf und das Potenzial an Wärme und Strom haben. Aufgrund der Anpassungsfähigkeit der Installation kommen innovative Lösungen oft von ländlichen Pionieren.
Sonne und Wind versenden keine Rechnungen. Energieübertragung macht Energie also langfristig billiger. Kohle und Gas werden aufgrund begrenzter Reserven immer teurer. Familien müssen lange Zeit hohe Subventionen für Atomkraft und Kohle (die gesamten Endspeicherkosten der Kernenergie) zahlen. Im Gegensatz zu den Energieumwandlungskosten werden diese Zuschüsse jedoch hauptsächlich in Form von Steuern gezahlt und nicht als separate Beträge im Strompreis ausgewiesen.
stromzentrum.de – All Rights Reserved – Copyright © Stromzentrum – Samuel Obermeier 2021
This site is not a part of the Facebook TM website or Facebook TM Inc.
Additionally, this site is NOT endorsed by FacebookTM in any way. FACEBOOK TM is a trademark of FACEBOOK TM, Inc.