

Maximilian Endres
Experte für Strom und Gas

Ab zum Artikel



Stromverbrauch Backofen: So hoch ist er wirklich
Manche backen mehrmals die Woche, andere nur sporadisch, aber kaum ein Haushalt kommt ohne Backofen aus. Bei häufiger Nutzung wird es zu einem der größten Stromverbraucher im Haushalt. Denn Backen verbraucht viel Energie. Als Richtwert hat der Stromverbrauch vom Backofen eine Leistungsaufnahme von 1500 bis 2000 Watt bei 200 Grad.
Sparen Sie bis zu 2000€ pro Jahr im Haushalt!
Der Backofen ist ein unterschätzter Energiefresser
Das gemeinsame Kochen und Backen macht durchschnittlich 10 % des Stromverbrauchs einer zweiköpfigen Familie aus. Die Effizienz, mit der ein Backofen arbeitet, lässt sich im Detail auf dem Energielabel ablesen. Manchmal sind die Unterschiede spürbar. Ein Backofen der Klasse A verbraucht durchschnittlich 0,8 kWh pro Zyklus. Bei Gerät A reduziert sich der Verbrauch auf 0,4 kWh. Bei 100 Kochzyklen pro Jahr betragen die jährlichen Stromkosten für einen Backofen der höchsten Effizienzklasse etwa 30 Euro (durchschnittlicher Strompreis 31 Cent pro kWh)
Die Effizienz eines Backofens hängt zu einem großen Teil von seiner Isolation ab. Wenn wenig Wärme austritt, sollte weniger Strom verbraucht werden. Aus diesem Grund ist beispielsweise eine dreifach verglaste Tür besser wie eine doppelt Verglaste.
Mit diesen Tipps den Stromverbrauch vom Backofen senken
Die Backofentüre weniger häufig öffnen
Bei Inbetriebnahme auf Umluft schalten, so wird weniger Energie verbraucht
Bei einer größeren Backrunde lieber die Bleche übereinander in den Ofen legen
Die Restwärme kann genutzt werden um andere Sachen aufzuwärmen
Den Backofen nicht für Kleinigkeiten wie ein Toastbrot oder Brötchen nutzen
Die meisten Rezepte schlagen vor, den Ofen vorzuheizen. Dies kann beispielsweise bei der Teigzubereitung bequem und zeitsparend sein. Aber es ist nicht energieeffizient. Durch den Verzicht auf das Vorheizen kann der Energieverbrauch des Backofens um bis zu 20 Prozent gesenkt werden.
Wie senke ich nun den Stromverbrauch für dieses Gerät?
Im Januar 2015 wurde ein separates Energieeffizienzlabel für Backöfen eingeführt. Dieser gibt nicht nur die Energieeffizienzklasse an, sondern auch die durchschnittlichen Verbrauchswerte in kWh. Bei der Einstufung in die Effizienzklasse wird die Größe des Garraums berücksichtigt. Was den Energieverbrauch eines Minibackofens und eines konventionellen Backofens angeht, können sie durchaus in die gleiche Klasse fallen, der Verbrauch unterscheidet sich jedoch deutlich. Die Zuteilung erfolgt nach drei Lautstärkestufen:
12–34 l (kleine Backöfen)
35–64 l (mittlere Backöfen)
Ab 65 l (große Backöfen)
Zusätzlich beim Strom sparen
Mit Stromzentrum wechseln Sie in wenigen Minuten Ihren Stromanbieter und sparen Strom. Beim Wechsel aus der Grundversorgung beträgt die Kündigungsfrist nur 2 Wochen. Wir kümmern uns um den kompletten Wechselprozess für Sie.